Mikrotron MC13xx Bedienungsanleitung Seite 49

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 57
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 48
25-pol Sub-D connector
on the PC-bracket
26Pin Header on In-
specta-5
Name Description
1 1 nc
2 3 C2 (Collector PPOut2)
3 5 E2 (Emitter PPOut 2)
4 7 C3 (Collector PPOut3)
5 9 E3 (Emitter PPOut 3)
6 11 nc
7 13 nc
8 15 nc
9 17 nc
10 19 A0 (Anode PPIn0) Trigger
11 21 K0 (Kathode PPIn0),Trigger
12 23 K1 (Kathode PPIn1),Syn In
13 25 A1 (Anode PPIn1),Syn In
14 2 E1 (Emitter PPOut1)
15 4 C1 (Collector PPOut1)
16 6 E0 (Emitter PPOut 0)
17 8 C0 (Collector PPOut0)
18 10 nc
19 12 nc
20 14 nc
21 16 nc
22 18 A3 (Anode PPIn3)
23 20 K3 (Kathode PPIn3)
24 22 K2 (Kathode PPIn2)
25 24 A2 (Anode PPIn2)
26 26 -nc
Der parallele I/O Port ist über einen 26-poligen Pfostenstecker zugänglich. Dieser Pfostenstecker wird
durch ein Flachbandkabel mit einem 25 poligen männlichen D-SubStecker an der Rückwand des Rech-
ners verbunden.
An den Steckkontakt sind für die vier Eingänge direkt die Anoden und Kathoden der Optokoppler-
LEDs herausgeführt. Für die vier Ausgänge stehen jeweils Kollektor und Emitter der Optokoppler-
Transistoren zur Verfügung.
Es gibt keine zusätzliche Beschaltung an den Ein- und Ausgängen auch nicht für Schutzzwecke. Alle
Optokoppler sind gesockelt und können, bei einem Defekt z.B. durch falsche Beschaltung, ausgewech-
selt werden.
MotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0 49
Seitenansicht 48
1 2 ... 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare